Herzlich Willkommen auf der Internetpräsenz des Schachbezirks 5 Frankfurt e.V. Möchten Sie im Kalender einen Hinweis auf eine Veranstaltung platzieren oder Ihre Ausschreibung hier veröffentlichen, wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden. Der Bezirksvorstand freut sich über Anregungen, Ideen und Feedback aller Art.
Entscheidung zum Wettkampf Frankfurt Nord gegen Bad Vilbel in der Bezirksoberliga mit ausführlicher Begründung.
Beide Mannschaftsführer haben die illegale Absprache vor dem Beginn des Wettkampfs vollumfänglich gestanden, die Partie an Brett 1 als Remis zu werten, obwohl fest stand, dass beide Spieler nicht an dem Wettkampf teilnehmen werden.
Sie haben damit ein Vergehen eingeräumt, welches ich als Hauptschiedsrichter nach Art. 12.2.7 der FIDE-Regeln zu ahnden habe.
Inhalt der sehr wortreichen FIDE-Regelungen ist im Wesentlichen:
– Definition des Cheating: Es liegt vor, wenn
a) es jemand unternimmt, während einer Partie ohne Zustimmung des Schiedsrichters ein elektronisches Gerät oder eine andere unzulässige Informationsquelle zu benutzen oder sich hieran beteiligt,
b) es jemand unternimmt, Ergebnisse von Schachpartien oder Schachturnieren mit unlauteren Mitteln zu verfälschen oder sich hieran beteiligt (Ergebnisabsprachen, Verfälschung von Ergebnissen oder Ratingzahlen, Täuschung über Personenidentität, Teilnahme an fiktiven Partien oder Turnieren und Ähnliches),
c) jemand einen anderen vorsätzlich oder grob fahrlässig fälschlich beschuldigt, einen der Verstöße nach Buchst. a) oder b) begangen zu haben.
Mit dem Unterzeichnen der Wettkampfkarte spätestens ist die Ergebnisabsprache, welche auch die Ratingzahlen verfälscht, abgeschlossen.
Aus unserer TO:
Insbesondere sind kampflose Partien deutlich zu kennzeichnen. Auf der Wettkampfmeldung ist zu dokumentieren, wer als Wettkampfleiter eingesetzt worden ist. Darüber hinaus ist ein von beiden Mannschaftsführern unterschriebener Spielbericht anzufertigen, der bis zum Turnierende aufbewahrt und auf Verlangen dem TLfM ausgehändigt werden muss. Dieser Bericht muss die gleichen Informationen, wie die Meldung erhalten.
Maßgeblich ist nicht der Zeitpunkt der Weiterleitung, sondern der Zeitpunkt der Unterschriften unter der Spielberichtskarte. So muss sich der Gastverein wie auch die Turnierleitung darauf verlassen können, dass hier nicht nachträglich etwas manipuliert wird. Der in der Turnierordnung genannte Zeitpunkt von 22 Uhr ist nur der Zeitpunkt zu dem das Ergebnis an die Turnierleitung übermittelt sein muss.
Damit steht mir als TLfM der Strafenkatalog nach Art. 12.9 der FIDE-Regeln zur Verfügung, welcher von einer Verwarnung bis hin zum Ausschluss vom Turnier reicht. Hierbei habe ich vor allem die Schwere des Verstoßes zu berücksichtigen und ein Verstoß gegen die Anti-Cheating Regeln ist einer der schwersten Verstöße überhaupt. Andererseits sind die beiden Mannschaftsführer vollumfänglich geständig und im Fall des Mannschaftsführers von Bad Vilbel hat dieser auch nachweisbar, vor der Meldung des Ergebnisses an mich, versucht, von diesem Manipulationsversuch zurückzutreten. Darüber hinaus würde die ansonsten für dieses Vergehen übliche Strafe, den Mannschaftskampf mit 0:0 Brett- und Mannschaftspunkten zu werten, aber beide Vereine sehr unterschiedlich hart treffen.
Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren komme ich zu der Entscheidung, bei den Brettpunkten nur das erste Brett mit -:- zu werten und die anderen Brettergebnisse unverändert zu lassen. Bei den Mannschaftspunkten ziehe ich nach Art. 12.9.5 bei beiden Vereinen einen Mannschaftspunkt in der Tabelle ab.
Darüber hinaus verzichte ich auf Sperren gegen die beteiligten Spieler und Mannschaftsführer, wie sie nach Art. 12.9.8 oder 12.9.9 möglich wären.
Ich habe aber auch eine von den übereinstimmenden Berichten der beiden Mannschaftsführern abweichende Stellungnahme des Wettkampfleiters erhalten. In dieser Stellungnahme gibt der Wettkampfleiter an, erst nach der ersten Meldung an mich (mit dem gespielten Remis), davon erfahren zu haben, dass die beiden Spieler an Brett 1 gar nicht anwesend waren. Für das bis dahin falsch gemeldete Ergebnis seien nur die unerfahrenen Mannschaftsführer verantwortlich. Der Wettkampfleiter beruft sich darüber hinaus auf die angeblich rechtzeitige Korrektur noch vor dem Meldeschluss um 22 Uhr. Auf der Meldekarte, welche mir nach Aufforderung zugesandt wurde, ist im vorgesehenen Feld für das Ergebnis des ersten Bretts deutlich ein ½ : ½ eingetragen und daneben ein 0:0. Ebenso findet sich das Gesamtergebnis von 3:5 im vorgesehenen Feld und darüber ein 2,5:4,5. Dazu erklärt der Wettkampfleiter, diese Veränderung vorgenommen zu haben, weil er es als seine Pflicht sah, ein falsches Ergebnis zu korrigieren.
Diese Stellungnahme habe ich nicht bei der Entscheidung berücksichtigt. Wenn ich sie berücksichtigt hätte, wäre das Strafmaß höher geworden. Es ist für mich realitätsfern, wie ein Wettkampfleiter mit VSR-Lizenz, der noch dazu Vereinsvorsitzender ist, nicht mitbekommen haben will, dass eine Partie gar nicht stattgefunden hat. Auch ist die Erklärung zur Ergebniskorrektur wenig glaubhaft. Im Falle einer Korrektur ist ein durchgestrichenes falsches Resultat zu erwarten oder eine andere Art der Kennzeichnung und nicht zwei gleichberechtigte Ergebnisse. Auch können die Mannschaftsführer gar nicht so unerfahren sein, die anderen beiden kampflosen Partien waren korekkt mit +:- eingetragen. Was die Schilderung des Wettkampfleiters noch unglaubwürdiger macht, ist eine mir vorliegende Mail, in der der Wettkampfleiter von Bad Vilbel aufgefordert wird, das erste Brett als kampflos zu melden und in der Antwort verweigert der Wettkampfleiter die Berichtigung des Ergebnisses mit der Begründung, weil ich als TLfM schon „informiert“ bin. Aber selbst nach der Veränderung der Wettkampfkarte sind die Anforderung an die Turnierordnung nicht erfüllt. Es ist immernoch nicht klar erkentlich, dass die Partie kampflos war und ist nicht identisch mit den Angaben in der Excel-Liste (auch nicht der zweiten).
Die Stellungnahme des Wettkampfleiters enthält auch die Aufforderung, die Vereine SV Frankfurt Nord 1926 und Bad Vilbeler Sfr. 1985 zu rehabilitieren. Dies kann ich nur sehr bedingt tun. Ich habe aber große Hochachtung davor, wenn versucht wird, einen gemachten Fehler zu korrigieren, so wie es der Mannschaftsführer von Bad Vilbel getan hat. Und noch größere Hochachtung habe ich vor dem Mannschaftsführer von Frankfurt Nord, welcher seine vom Vereinsvorsitzenden abweichende und widersprechende Stellungnahme erst nach Kenntnis der Stellungnahme des Vorsitzenden an mich gesendet hat. Dies hat zu der in meinem Empfinden milden Strafe geführt, welche völlig auf Sperren verzichtet und selbst die Brettpunkte nicht reduziert.
Für die Sanktionierung von Schiedsrichtern sehe ich mich allerdings nicht zuständig, dies ist Aufgabe der Schiedsrichterkommission, an welche ich diesen Fall weiterleite und um eine in deren Augen gerechte Sanktionierung bitten werde. Die Schiedsrichterordnung des HSV sieht hier Strafen von einem Verweis bis hin zum dauerhaften Ausschluss vom Schiedsrichterwesen vor.
Stefan Jäger
TLFM
Bezirk in Hessen sehr Erfolgreich
Am vergangenen Samstag fand in Bad Homburg die hessische U10 Mannschaftsmeisterschaft statt.
Es kamen 13 Mannschaften zusammen, der Bezirk Frankfurt stellte mit 7 Mannschaften mehr als die Hälfte aller Teilnehmer. Das allein ist schon ein schöner Erfolg für die Jugendarbeit in unserem Bezirk. Ein Dank an alle die sich in den Vereinen für die Kinder engagieren.
Aber nicht nur quantitativ war die Meisterschaft ein Erfolg, auch qualitativ war die Vorstellung der jungen Talente unserer Vereine ein Erfolg.
Der SK Bad Homburg 1927 1 stand schon vor der letzten Runde als Hessenmeister 2023 fest, siegte letztendlich mit 3 Punkten Vorsprung und qualifizierte sich damit für die Deutschenmeisterschaften zwischen den Jahren in Magdeburg.
Dahinter ging es deutlich knapper zu und der Frankfurter TV 1860 verpasste als dritter die Qualifikation nur um einen halben Brettpunkt. Auch der SV Oberursel hätte sich in der letzten Runde noch mit einem Sieg gegen Makkabi Frankfurt für Magdeburg qualifizieren können, kam aber über ein 2:2 nicht hinaus und landete auf dem 4. Platz.
Wir gratulieren auch dem SK Marburg zum zweiten Platz und der damit verbundenen Qualifikation.
Den Bericht der Hessischen Schachjugend gibt es hier, und die Endtabelle ist hier zu finden.
2. Runde der Mannschaftskämpfe
Leider hatte ich diese Runde mehr zu tun als mir lieb ist.
Einige Ergebnisse muss ich leider noch korrigieren.
In der BOL wurde eine Partie als Remis gemeldet obwohl beide Spieler nicht anwesend waren. Hier warte ich noch die Stellungnahmen der Mannschaftsführer und des Schiedsrichters ab, bevor ich endgültig entscheide. Aber es wird sicher nicht bei dem 3:5 zwischen SV Frankfurt Nord 1926 2 und Bad Vilbeler Sfr. 1985 1 bleiben.
SVG Oberhessen Echzell hat in der Kreisliga eine Stammspielerin hinter einem Ersatzspieler eingesetzt. Daher muss auch hier eine Ergebniskorrektur erfolgen.
Und in der Kreisklasse hat der SK Bad Homburg 1927 8 einen verbotenen Bretttausch vorgenommen, dadurch muss auch hier das Ergebnis des zu tief eingesetzten Spielers korrigiert werden.
Die bisherigen Ergebnisse finden sich hier.
Mannschafts-Blitz-Meisterschaft
Die Meisterschaft der Saison 23/24 findet am 11.11.23 in Bad Nauheim statt.
Alles weitere findet sich in der Ausschreibung.
Offene Bezirks Schnellschach-Einzelmeisterschaft 2023
Zur Feier zum 100 Jährigen Bestehen der Schachfreunde Frankfurt 1921e.V. richten diese die diesjährige Schnellschach-Einzelmeisterschaft des Bezirks aus.
Das Turnier findet am 21.10.23 im Zentrum Am Bügel, Ben-Gurion-Ring 110A, 60437 Frankfurt statt und ist auf 140 Teilnehmer begrenzt. Der Preisfond beträgt 1250€ ab einer Teilnehmerzahl von 75 Personen.
Alles weitere findet sich in der Ausschreibung.
Achtung: bis 22.09.23 20:45 Uhr war hier versehentlich eine falsche Datei verlinkt gewesen.
Drittes Seniorenturnier
Hallo liebe Schachfreunde,
Hiermit lade ich alle Senioren ( 50+ ) zu unserem Turnier am 27. Oktober 2023 ein. Ich freue mich auf zahlreiche Teilnehmer und bitte um baldige Anmeldung. Da zur Zeit beim Schachportal Probleme gibt, meldet euch bitte bei mir:
Spielort: beim SV Oberursel (Stadthalle)
Spielbeginn: 20.00 Uhr
Spielmodus: 5 Runden Schnellschach mit 15 Min. + 5 Sekunden pro Zug und Spieler.
Massoud Ghaznavi
Videosprechstunde des Bezirksvorsitzenden
Liebe Schachfreunde,
ich möchte in dieser E-Mail auf einige Dinge hinweisen. Zunächst einmal möchte ich einige Dinge einordnen. Im nächsten Schritt eine Bitte an die Vereine richten und abschließend ein Angebot machen:
Zum einen begann am vergangenen Sonntag die neue Saison, bei der wir mit einigen technischen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Nach wochenlangen Saisonvorbereitungen von TlfM Stefan Jäger fiel das Portal64 auf Bezirksebene kurz vor Saisonbeginn aus. Die Gründe hierfür sind vielschichtig. Vermutlich sind die technischen Probleme im verpatzten Umzuges von Oberhessen-Echzell in den Bezirk 5, der von Rainer Blanquett (dies soll kein Vorwurf an Rainer sein) nicht korrekt durchgeführt worden war, zu suchen. Es kam in Folge zu erheblichen Problemen in der Rechnungsstellung und in der Kreisliga der letzten Saison. Diese Saison musste anschließend per Hand von Rainer ausgewertet werden. Die Folge war allerdings, dass die Kreisliga der Vorsaison nicht richtig abgeschlossen werden konnte (im Bezirk 5), weshalb viele Funktionen in der jetzigen Saison unsauber arbeiteten. Dass Herr Schroeck das Portal nicht mehr wartet (kann ich ihm nicht verübeln, da er seit Monaten arbeitsunfähig ist), mussten Andreas Filmann, Rainer Blanquett, Stefan Jäger und ich Lösungen suchen, um das Portal wieder in Gang zu setzen. Nachdem es eine Zeitlang so schien, dass die Probleme gelöst wären und die Vereine auch die Aufstellungen melden konnten, fiel das Portal kurz vor Saisonstart erneut aus. Eine kurzfristige Behebung des Problems war weder A. Filmann, noch Rainer B., Stefan Jäger oder mir selbst möglich, weshalb Stefan die Excel-Datei entworfen hat. Diese soll als Übergangslösung dienen bis das neue Ligaportal nuLiga freigeschaltet ist. Bis dahin bitte ich die Vereine um etwas Geduld. Es wird zeitnah wieder ein funktionierender Ergebnisdienst geben.
Leider haben die meisten Vereine Stefans Bitte die Excel-Datei zur Ergebnismeldung zu verwenden ignoriert und stattdessen Fotos von den Spielberichtskarten verschickt. Jonas Lenz hat nun dankenswerterweise ein Tool auf die Beine gestellt, das aus den Excel-Meldungen Kreuztabellen erstellt. Diese sind dieser Mail angehängt und werden in Kürze auch auf der Homepage des Bezirks erscheinen. Ich möchte daher die Vereine eindringlich bitten – eher auffordern Stefan und Jonas die Arbeit nicht unnötig zu erschweren und die Ergebnismeldung mit Hilfe der verschickten Excel-Datei durchzuführen bis nuLiga scharf geschaltet ist. Das wird voraussichtlich im Oktober so weit sein. Bis dahin bitte ich die Vereine die ehrenamtliche Tätigkeit der Funktionäre zu unterstützen und die Ergebnisse per Excel zu melden. Es wird sich hoffentlich in jedem Verein jemand finden – nennen wir diese Person einmal Meldebeauftragter -, der die Spielberichtskarte in Excel überträgt und anschließend an Stefan (tlfm@schachbezirk-frankfurt.de) und Jonas (schriftfuehrer@schachbezirk-frankfurt.de) versendet.
Abschließend möchte ich den Vereinen und den Mannschaftsführern das Angebot einer virtuellen Sprechstunde mit dem Vorsitzenden und weiteren Mitgliedern des Vorstandteams machen, bei der wir Fragen beantworten werden und gerne auch konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge geäußert werden können. Polemik (wie Stefan sie in den letzten Tagen leider ertragen musste), werde ich mir dabei aber verbitten.
Diese Sprechstunde wird am Samstag den 23.09.2023 um 14.00 per Zoom stattfinden – also noch vor dem nächsten Spieltag. Hierbei ist jeder willkommen, der einem Verein des Bezirk 5 angehört. Die Themen können auch gerne weitere Punkte umfassen wie etwa die Frankfurter Stadtmeisterschaft o.Ä. Daher bitte ich euch diese Mittelung im Verein zu verteilen. Natürlich stehe ich auch außerhalb dieser Sprechstunde jederzeit telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Topic: Sprechstunde – Schachbezirk 5 Frankfurt e.V.
Time: Sep 23, 2023 02:00 PM
(Die Zugangsdaten sind nur in der Mail an die Vereine selbst)
Ich möchte mich schließlich bei allen Beteiligten – insbesondere Stefan und Jonas aber auch den beteiligten Funktionären des HSV – für die Erarbeitung einer Lösung in ihrer Freizeit bedanken. Für die Behebung dieser Probleme wurde sehr viel ehrenamtliche Zeit aufgewendet – zusätzlich zu unseren Hauptberufen nach Feierabend oder am Wochenende. Das darf – bei aller berechtigten Kritik – nicht vergessen werden.
Ich hoffe auf rege Beteiligung bei der Sprechstunde!
Beste Grüße
Dr. Christoph Hambel
Vorsitzender
Schachbezirk 5 Frankfurt e.V.
Ergebnisse 1. Runde Verbandswettkämpfe
Leider steht uns das langjährige Ergebnisportal nicht zur Verfügung.
Aktuell wird damit gerechnet, dass das Ersatzprogramm im Oktober zur Verfügung stehen wird. Bis dies der Fall ist können die Ergebnisse nur über diese Datei bekannt gegeben werden.
Die Tabellen sind voraussichtlich immer ab Montags um 22 Uhr auf dem Ligaorakel des Schachklub Bad Homburg zu sehen oder können hier heruntergeladen werden.
In eigener Sache
Nachdem ich heute den Zugang zu dieser Homepage eingerichtet bekommen habe, werde ich mich bemühen die Informationen hier aktuell zu halten und auch nach und nach die Versäumnisse der vergangenen Zeit (Fehlende Tabellen) nachholen.
Da die Saison bereits am kommenden Samstag beginnt, habe ich als erstes den Bereich der Mannschaftskämpfe aktualisiert und die Termine in den Terminkalender übernommen. Bis jetzt gingen die Ausschreibung und das Handbuch den Vereinen nur per Mail zu, jetzt ist dies auch hier zu finden.
Leider steht aktuell das Portal64 für den Bezirk nicht zur Verfügung. Bis auf hessischer Ebene das neue Ligaverwaltungssystem einsatzbereit ist, werden hier die Spielberichtskarten veröffentlicht.
Ich wünsche der Saison einen besseren Verlauf, als es der Start war.
FA Stefan Jäger
Turnierleiter für Mannschaften und Einzel im Bezirk Frankfurt
Frankfurter Stadtmeisterschaft 2023
Liebe Schachfreunde/Innen.
Auch im Jahr 2023 findet wieder eine Frankfurter Stadtmeisterschaft statt!
Wir würden uns sehr über zahlreiche Teilnehmer/Innen freuen!
Hier geht es zur Ausschreibung
Hier geht es zur Turnierseite