Neuer Turnierleiter für Einzel

Es ist mir eine große Freude Ihnen den neuen Turnierleiter für Einzelwettkämpfe vorzustellen, der gestern vom Bezirskvorstand kommissarisch eingesetzt wurde.

Reamonn Leitzig ist der Vorsitzende der SV Griesheim, die zwar momentan dem Bezirk 7 angehört, aber den Antrag zum Wechsel in den Bezirk 5 gestellt hat. Reamonn ist ebenfalls Mitglied der SG Griesheim und als Verbandsschiedsrichter und C-Trainer ein sehr engagierter, junger Schachfreund und ein echter Gewinn für den Vorstand. So leitete er jahrelang das Jugendtraining beim SV Griesheim und der SG Griesheim und unterstützte bereits einige Male unseren Kadertraining Wolf Machowitsch beim Bezirkskader.

Wir freuen uns Reamonn im Bezirksvorstand begrüßen zu können. Unter seiner Leitung wird die Bezirksblitzeinzelmeisterschaft ausgerichtet werden und natürlich die Frankfurter Stadtmeisterschaft. Die Ausschreibung der FSM 2025 folgt zeitnah. Reamonn freut sich auf die Herausforderung und hat dabei die volle Unterstützung des Bezirksvorstandes.

Schnellschach in unseren Vereinen

Die Königsspringer Karben bieten ein Offenes Seniorenturnier am 15.12.2024 an. Gespielt werden sieben Runden Schnellschach in sehr schöner weihnachtlicher Ambiente und freundschaftlicher Atmosphäre. Die Ausschreibung findet sich hier.

Die Schachfreunde Frankfurt laden ein zum Silvesterturnier am 31.12.2024. Gespielt werden elf Runden Schnellschach mit einem attraktiven Preispool. Die Ausschreibung findet sich hier.

Der SK Gießen lädt ein zum Gießener Schnellschachturnier am 12.01.2025. Der Gesamtpreisfonds beträgt über 1.500 €. Gespielt werden neun Runden Schnellschach. Die Ausschreibung findet sich hier.

Darüber hinaus richten die Bad Vilbeler Schachfreunde am 15.06.2025 ihre alljährliche Stadtmeisterschaft im Rahmen des Hessentages aus. Eine finale Ausschreibung gibt es noch nicht, doch soll der Preisfonds mindestens 1.000 € betragen.

FM Igor Zuyev knapper Schnellschach-Meister

Schon länger deutete sich an, dass die 2024er Ausgabe der Offenen Bezirks-Schnellschach-Meisterschaft eines der größeren Turniere werden sollte.

Am Abend vorher sorgten den als Turnierleiter eingesprungenen Schriftführer noch 2 Gedanken:

  • Was, wenn die Jugendlichen, die sich kostenfrei registrieren konnten, nicht alle kommen und für viele kampflose Punkten sorgen?
  • Was, wenn mehr als 100 Teilnehmer kommen und weder Platz noch Bretter dafür da sind?
Die Oberurseler Helferschar um Massoud Ghaznavi (Mitte). Vielen Dank, es war liebevoll gemacht!

Aber es lief alles glatt: Wie selbstverständlich kamen alle Jugendlichen und am Ende waren es vorzügliche 91 Teilnehmer. Es wurde ein schönes Turnier, das von der ebenfalls ausgezeichneten Oberurseler Ausrichtung profitierte. Vielen Dank an Massoud Ghaznavi und seine zahlreichen Helfer!

Spielbedingungen in Oberursel: Top!
Bewirtung in Oberursel: Top!

Das Turnier selbst, geleitet von Schiedsrichter Frederik Fischer (ebenfalls SV Oberursel) und organisiert von Walter Schmidt, lief ebenfalls reibungslos und war auch zeitlich immer im Plan!

Der hohe Favorit und Schnellschach-Spezialist Igor Zuyev startete mit 5 aus 5 und konnte das Turnier dann mit 2 recht schnellen Remisen gegen seine Konkurrenten austrudeln lassen – der Sieg war ihm dann nicht mehr zu nehmen.

Bezirksmeister wurde IM Jacek Dubiel.

Hier alle Preisträger:

PreisTeilnehmer(in)Verein
1. PlatzFM Igor ZuyevSC Heusenstamm
2. PlatzIM Jacek DubielSV Oberursel
3. PlatzTymur MusiienkoWiesbadener SV
Preisgeld BezirksbesterFM Behrang SadeghiSK Bad Homburg
Beste FrauSofiia Voronkova
Bester SeniorFM Robert SchlampSV Oberursel
Bester U18 SpielerMaxim AkhmatovskiSV Oberursel
Bester U14 SpielerHarshill PradeepSK Bickenbach
Rating bis DWZ 1949Pedro MiyakeSK Bad Homburg
Rating bis DWZ 1649Jasmin HuangSV Oberursel
Rating bis DWZ 1280Simon KleinKönigsjäger Hungen
Die Preisgeld-Gewinner: Herzlichen Glückwunsch!

Turnierleiter und Preisträger (vlnr): Walter Schmidt, Pedro Miyake, Sofiia Voronkova, Jasmin Huang, Harshill Pradeep, Simon Klein, Jacek Dubiel, Maxim Akhmatovski, Igor Zuyev, Robert Schlamp, Behrang Sadeghi, Tymur Musiienko.

Alle Tabellen finden sich hier.

Jetzt anmelden zum Bezirks-Schnellschach!

Die offene Bezirks-Schnellschach-Meisterschaft steht vor der Tür: Am 27. Oktober wird der SV Oberursel das Turnier ausrichten.

In der schönen Burgwiesenhalle (Bommersheim) werden ab 9:30 Uhr (= endgültiger Meldeschluss – sehr pünktlich!) gute Turnierbedingungen geboten!

Vielen Dank an den SV Oberursel!

Die Anmeldewelle rollt, wobei sich bisher mehrheitlich Jugendliche angemeldet haben. Das ist sehr schön, aber es soll ja kein Jugendturnier werden!

Und 760 EUR Preisgeld werden sicher auch einige Spitzenspieler anlocken.

Also: `ran an die Tasten und anmelden: Ausschreibung und Anmeldung hier.

Korrektur Preisgelder FSM

Es gibt ein altes Sprichwort; die kleinen Sünden straft der Herr sofort.

Tatsächlich war die Ausschreibung der FSM in einem Detail, nämlich dem Verfahren bei der Erringung mehrerer Preise, ungenau formuliert und das wurde uns bei der Siegerehrung natürlich auch punktgenau zum Verhängnis.

In der Folge führte das dazu, daß das Preisgeld für den Bezirksmeister nicht auf die nachfolgenden Plätze weiterverteilt wurde (der Bezirksmeister selbst hatte ein höheres Preisgeld gewonnen) und nicht zur Verleihung kam.

In der letzten Vorstandssitzung wurde nun übereinstimmend festgestellt, daß dieses Preisgeld nicht einbehalten sondern ausgezahlt werden sollte. Die Betreffenden wurden über das ihnen zustehende höhere Preisgeld informiert, bzw. die Überweisung in die Wege geleitet. Die Ausschreibung für die nächste Stadtmeisterschaft wird das von vornherein berücksichtigen.

Diese Korrektur betrifft:

6. Platz: Grover Rondonuwu statt 80,- (5. Platz) nun 200,- (Bezirksmeister)
7. Platz: Dr. Thomas Casagrande statt 60,- (6. Platz) nun 80,- (5. Platz)
8. Platz: Max Steudel statt 40,- (7. Platz) nun 60,- (6. Platz)
11. Platz: Dr. Mark McAdam statt 30,- (8. Platz) nun 40,- (7. Platz)
15. Platz: Behrang Sadeghi statt 20,- (9. Platz) nun 30,- (8. Platz)
17. Platz: Alparslan Yalcin nunmehr 20,- (9. Platz)

Wir entschuldigen uns bei den Betroffenen für diesen Lapsus.

Rücktritt des TlfE

Liebe Schachfreunde,

ich möchte Sie darüber in Kenntnis setzen, dass der Turnierleiter für Einzelwettkämpfe des Bezirkes, Stefan Jäger, gestern im Rahmen eines persönlichen Telefonats mir gegenüber seinen Rücktritt erklärt hat. Ich bedauere diese Entscheidung, doch traf sie mich leider nicht gänzlich unerwartet.

Ich danke Stefan für seine geleistete ehrenamtliche Arbeit und wünsche ihm persönlich alles Gute!

Damit ist der Posten für den TlfE zunächst vakant und kann durch den geschäftsführenden Vorstand bis zur nächsten Mitgliederversammlung kommissarisch besetzt werden. Vorschläge nehme ich gerne entgegen.

Für den kommenden Samstag um 14.00 Uhr ist eine Sitzung des geschäftsführenden Vorstandes angesetzt, die online stattfinden wird. Eine Nachbesetzung ist auf dieser Sitzung nicht vorgesehen, jedoch wird der geschäftsführende Vorstand dort das weitere Vorgehen zur Nachbesetzung besprechen. Ich werde Sie zeitnah über alles Weitere informieren.

Beste Grüße

Dr. Christoph Hambel

Frankfurter Stadtmeisterschaft gestartet

Mit 94 Teilnehmern im A-Turnier und 62 Teilnehmer im B-Turnier gab es noch einmal eine Steigerung der Teilnehmerzahlen. Zwar konnten die Zahlen aus den Zeiten vor Corona nicht erreicht werden, aber für die Zeit danach ist es die größte Stadtmeisterschaft.

Auch in anderen Bereichen konnte das Team der Organisatoren das Turnier für die Teilnehmer spürbar verbessern.

Dieses Jahr wird ausschließlich an Holzbrettern gespielt. Diese stellen die Vereine aus Bad Nauheim, Bad Homburg, Oberursel und F-Griesheim zur Verfügung. Auch die alten Spielfiguren aus den vergangenen Jahrzehnten gehören der Vergangenheit an. Die neuen Figuren des Bezirks durften eingeweiht werden.

Im Vergleich zu früheren Turnieren war aber vor allem eins deutlich spürbar: Das Warten auf den Beginn der ersten Runde gab es nicht mehr. Der Schatzmeister Matthias Grünzig konnte zusammen mit Turnierleiter Stefan Jäger und dem Schiedsrichterteam die Teilnehmer pünktlich um 18:30 begrüßen und nach einigen Ansagen von Schiedsrichter Jonas Lenz konnten die Bretter um 18:38 freigegeben werden.

Ein Wehrmutstropfen gab es jedoch, obwohl das Startgeld überwiesen wurde sind einige angemeldeten Teilnehmer nicht erschienen, wodurch es leider zu kampflosen Partien gekommen ist.

Die Ergebnisse und Tabellen sowie die Auslosung der nächsten Runde ist auf der Homepage des Turniers veröffentlicht.

Bekannt zu geben sind dann noch die Rating-Gruppen:

A-Turnier: Jeweils TWZ unter 1950, unter 1800, unter 1675 und 1550 bis 1.
B-Turnier: Jeweils TWZ unter 1300 und 1150 bis 1

FSM 2024 – Das Team

Liebe Schachfreunde,

heute möchte ich euch das Team vorstellen, welches mit mir als Turnierleiter die diesjährige Frankfurter Stadtmeisterschaft vom 29.04 bis zum 17.06 durchführen wird. Besten Dank im Vorfeld an alle Helfer!

Paul Lenhart — Unser ehemaliger Bezirksvorsitzender ist die gute Seele des Teams. Als inoffizieller Materialwart lagert er das Spielmaterial des Bezirks ein und organisiert den Transport zum Spielsaal. Zudem stellt er auch die Technik zur Verfügung und wird bei jeder Runde beim Auf- und Abbau helfen und für den Einkauf der Getränke zuständig sein.

Wolf Machowitsch — Der stellvertretende Vorsitzende des Bezirks ist ebenfalls am Verkaufsstand im Einsatz und wird den Einkauf der Speisen organisieren. Darüber hinaus wird er als Ansprechpartner für alle Fragen, welche über das Turnier hinaus den Bezirk betreffen zur Verfügung stehen.

Matthias Grünzig — Der Schatzmeister des Bezirks erfasst die Eingänge der Startgelder auf dem Konto, wird mich bei der Anmeldung der Teilnehmer am ersten Spieltag unterstützen und hierbei die Bareinzahlungen entgegen nehmen. Die Teilnehmer werden aber seine Aufgaben bei der Siegerehrung noch mehr zu schätzen wissen: Er wird die Auszahlung der Preisgelder vornehmen. Durch den Beschluss der JHV des Bezirks, das Startgeld für Kinder und Jugendliche zu erlassen, wird er am ersten Spieltag auch schon gezahlte Startgelder der Kinder und Jugendlichen zurückzahlen.

Peter Puzzo und Ansgar Göbel — Die neue Homepage der FSM muss erstellt werden. Diese erfahrenen Webdesigner haben zusammen die neue Homepage des Turniers gestaltet.

Christoph Hambel (Vorsitzender), Jonas Lenz (TLFM), Maria Schott (Referentin für Frauenschach) und Falko Bozicevic — Ein Schachturnier braucht Schiedsrichter. Mit diesen erfahrenen Schiedsrichtern wird die FSM gelingen.

Massoud Ghaznavi (Referent für Seniorenschach), Mathias Leibold (Turnierausschuss), Walter Schmidt (Schriftführer), und Ulrich Kretner (Turnierausschuss) — Auch für Auf- und Abbau muss gesorgt werden, damit die jeweiligen Runden pünktlich starten können und das Material am Ende des Tages ordentlich verstaut wird.

Mathias Leibold — Als DWZ-Referent wird er für eine sehr zügige Auswertung des Turniers sorgen.

Stefan Jäger — Als Turnierleiter für Einzelwettkämpfe übernehme ich die administrative Leitung des Turniers und stehe jederzeit als Ansprechpartner zur Vergügung.

Nun wünsche ich allen Schachfreunden eine tolle Frankfurter Stadtmeisterschaft!

Bezirks-Einzel-Blitz ein voller Erfolg

Die Überschrift wie der folgende Bericht sind an den Bericht vom Ausrichter SK Bad Homburg angelehnt.

Die Bezirks-Einzel-Blitz-Meisterschaft, ausgerichtet vom Schachklub Bad Homburg und geleitet von Turnierleiter Stefan Jäger, geriet zu einem vollen Erfolg. Und das gleich in mehrfacher Hinsicht:

Mit 71 Teilnehmern kamen die drittmeisten Teilnehmer seit Beginn der Aufzeichnungen. Und es war nicht etwa nur Masse, sondern auch Klasse – im Spitzenbereich wie im Nachwuchs-Segment.

Auch wenn Eigenlob stinkt: Die Ausrichtung gelang vorbildlich: Gute Spielbedingungen, pünktlicher Beginn, Verpflegung, Live-Ergebnisberichterstattung im Internet, rasche Turnierabwicklung. Schachherz, was willst du mehr?

Und die Ausrichter konnten sich auf eigenem Platz mehrfach in die Preisränge spielen: 5. Platz, Jugendsieger, Frauensieger, Ratinggruppe.

Blick in den Turniersaal: 34 Bretter waren dauerhaft benutzt – eine schöne Atmosphäre, die eigentlich an ein kleines Rhein-Main-Open erinnerte.

Ein Blick auf die Startrangliste zeigte, wie stark das Turnier besetzt war. Witzigerweise liefen die ersten 5 dieser Liste auch in der Schlusstabelle auf den ersten Plätzen ein, wenn auch die Reihenfolge etwas durcheinander gewirbelt wurde.

Der Turnierverlauf – 15 Runden Schweizer System – brachte es mit sich, dass so ziemlich jeder mal vorne und die meisten auch mal weiter hinten spielten.

Aber tatsächlich war einer die ganze Zeit vorne und wurde verdient Turniersieger: Patrick Burkart siegte mit 13 Punkten aus 15 Partien – ein vorzügliches Ergebnis.

Die Preisträger:

NameVereinPunktePreis
Patrick BurkartSV Hofheim13,01. Platz
Pascal NeukirchnerSK Gründau12,02. Platz
Jacek DubielSV Oberursel11,5Bezirksmeister
Peter KellerSK Bickenbach11,04. Platz
Walter SchmidtSK Bad Homburg10,05. Platz
Tobias PengHeilbronner SV10,06. Platz
Jan GoldSK Bad Homburg10,0Bester Jugendspieler
Peter RudolphSK Gießen9,5Bester Senior
Roman KulkovetsTuS Makkabi Frankfurt9,5Sieger Rating Gruppe 1
Justus MandalkaSK Bad Homburg9,0Zweiter Rating Gruppe 1
Leonie RotärmelSK Bad Homburg8,0Beste Frau
Denis TezerdiTuS Makkabi Frankfurt8,5Sieger Rating Gruppe 2
Narsinhbhan BhosaleSC Bad Soden7,5Zweiter Rating Gruppe 2
Kushagra RohatgiTuS Makkabi Frankfurt6,5Jüngster Spieler

Gesamtsieger wurde Patrick Burkart, hier vorne rechts, der nichts anbrennen ließ.

Fortschrittstabelle

Kreuztabelle