Frankfurter Stadtmeisterschaft gestartet

Mit 94 Teilnehmern im A-Turnier und 62 Teilnehmer im B-Turnier gab es noch einmal eine Steigerung der Teilnehmerzahlen. Zwar konnten die Zahlen aus den Zeiten vor Corona nicht erreicht werden, aber für die Zeit danach ist es die größte Stadtmeisterschaft.

Auch in anderen Bereichen konnte das Team der Organisatoren das Turnier für die Teilnehmer spürbar verbessern.

Dieses Jahr wird ausschließlich an Holzbrettern gespielt. Diese stellen die Vereine aus Bad Nauheim, Bad Homburg, Oberursel und F-Griesheim zur Verfügung. Auch die alten Spielfiguren aus den vergangenen Jahrzehnten gehören der Vergangenheit an. Die neuen Figuren des Bezirks durften eingeweiht werden.

Im Vergleich zu früheren Turnieren war aber vor allem eins deutlich spürbar: Das Warten auf den Beginn der ersten Runde gab es nicht mehr. Der Schatzmeister Matthias Grünzig konnte zusammen mit Turnierleiter Stefan Jäger und dem Schiedsrichterteam die Teilnehmer pünktlich um 18:30 begrüßen und nach einigen Ansagen von Schiedsrichter Jonas Lenz konnten die Bretter um 18:38 freigegeben werden.

Ein Wehrmutstropfen gab es jedoch, obwohl das Startgeld überwiesen wurde sind einige angemeldeten Teilnehmer nicht erschienen, wodurch es leider zu kampflosen Partien gekommen ist.

Die Ergebnisse und Tabellen sowie die Auslosung der nächsten Runde ist auf der Homepage des Turniers veröffentlicht.

Bekannt zu geben sind dann noch die Rating-Gruppen:

A-Turnier: Jeweils TWZ unter 1950, unter 1800, unter 1675 und 1550 bis 1.
B-Turnier: Jeweils TWZ unter 1300 und 1150 bis 1

Abschluss Jugendliga 2023/24

Am Samstag dem 27. April 2024 stand der Abschlussspieltag der Jugendliga an. Traditionell wird dieser zentral in einer Doppelrunde ausgetragen, so dass alle beteiligten Mannschaften zusammen kommen. Ein herzlicher Dank geht hierbei an den SK Bad Homburg und im speziellen Jan Goetz, welche uns Räumlichkeiten sowie Material im Vereinshaus Gonzenheim zur Verfügung stellten.

Die ersten drei Plätze waren vor diesem Samstag alle noch nicht entschieden, obwohl es natürlich tabellarisch Tendenzen gab. Letztendlich konnte sich über eine ganze Saison die Mannschaft des Frankfurter TV 1860 durchsetzen und den 1. Platz erringen, hierzu einen herzlichen Glückwunsch. Der Tabellenzweite, der SK Bad Homburg II, konnte in der Abschlussrunde zweimal geschlagen werden, wofür es in der ein oder anderen Partie aber dann doch auch manchmal mehr als nur ein Fünkchen Glück benötigte. Glückwünsche gehen genauso natürlich auch an den Zweitplatzierten, wie auch den Drittplatzierten, den SC Bad Nauheim. Aber auch alle weiteren teilnehmenden Teams, die teilweise mit noch deutlich jüngeren und unerfahreneren Spielern antraten, haben immer wieder spannende Partien gespielt, die die Kinder in ihrer schachlichen Entwicklung sicherlich weiter bringen.

Alle Tabellen und Ergebnisse finden sich hier: https://hessen.portal64.de/ergebnisse/show/2023/1557/tabelle/ 


FSM 2024 – Das Team

Liebe Schachfreunde,

heute möchte ich euch das Team vorstellen, welches mit mir als Turnierleiter die diesjährige Frankfurter Stadtmeisterschaft vom 29.04 bis zum 17.06 durchführen wird. Besten Dank im Vorfeld an alle Helfer!

Paul Lenhart — Unser ehemaliger Bezirksvorsitzender ist die gute Seele des Teams. Als inoffizieller Materialwart lagert er das Spielmaterial des Bezirks ein und organisiert den Transport zum Spielsaal. Zudem stellt er auch die Technik zur Verfügung und wird bei jeder Runde beim Auf- und Abbau helfen und für den Einkauf der Getränke zuständig sein.

Wolf Machowitsch — Der stellvertretende Vorsitzende des Bezirks ist ebenfalls am Verkaufsstand im Einsatz und wird den Einkauf der Speisen organisieren. Darüber hinaus wird er als Ansprechpartner für alle Fragen, welche über das Turnier hinaus den Bezirk betreffen zur Verfügung stehen.

Matthias Grünzig — Der Schatzmeister des Bezirks erfasst die Eingänge der Startgelder auf dem Konto, wird mich bei der Anmeldung der Teilnehmer am ersten Spieltag unterstützen und hierbei die Bareinzahlungen entgegen nehmen. Die Teilnehmer werden aber seine Aufgaben bei der Siegerehrung noch mehr zu schätzen wissen: Er wird die Auszahlung der Preisgelder vornehmen. Durch den Beschluss der JHV des Bezirks, das Startgeld für Kinder und Jugendliche zu erlassen, wird er am ersten Spieltag auch schon gezahlte Startgelder der Kinder und Jugendlichen zurückzahlen.

Peter Puzzo und Ansgar Göbel — Die neue Homepage der FSM muss erstellt werden. Diese erfahrenen Webdesigner haben zusammen die neue Homepage des Turniers gestaltet.

Christoph Hambel (Vorsitzender), Jonas Lenz (TLFM), Maria Schott (Referentin für Frauenschach) und Falko Bozicevic — Ein Schachturnier braucht Schiedsrichter. Mit diesen erfahrenen Schiedsrichtern wird die FSM gelingen.

Massoud Ghaznavi (Referent für Seniorenschach), Mathias Leibold (Turnierausschuss), Walter Schmidt (Schriftführer), und Ulrich Kretner (Turnierausschuss) — Auch für Auf- und Abbau muss gesorgt werden, damit die jeweiligen Runden pünktlich starten können und das Material am Ende des Tages ordentlich verstaut wird.

Mathias Leibold — Als DWZ-Referent wird er für eine sehr zügige Auswertung des Turniers sorgen.

Stefan Jäger — Als Turnierleiter für Einzelwettkämpfe übernehme ich die administrative Leitung des Turniers und stehe jederzeit als Ansprechpartner zur Vergügung.

Nun wünsche ich allen Schachfreunden eine tolle Frankfurter Stadtmeisterschaft!

1. Seniorenturnier in Oberursel

Das erste Seniorenturnier dieses Jahres ist am Freitag  12.04.2024 in Oberursel ausgetragen worden.
Von den 10 vorangemeldeten Spielern waren schließlich 8 anwesend, sodass ein Rundenturnier mit einer Bedenkzeit von 10 Minuten pro Spieler durchgeführt wurde.

Nach sieben teilweise sehr spannenden Partien waren alle Teilnehmer sehr zufrieden und haben Spaß dran gehabt.
Die Abschlusstabelle lautet wie folgt:

1. Herr  Gebauer, Wolfgang    5,5 Punkte

2. Herr  Kopp, Hans-Henning  5,0 P.

3. Herr  Falk, Thomas           5,0 P.

4. Herr Stallmann, Stefan       4,0 P.

5. Herr Grieß, Volker              3,5 P.

6. Herr Mersinger                   2,5 P.

7. Frau Schlünz, Caterina        1,5 P.

und schließlich ich mit einem nicht nennenswertem Punkt.

Ich bedanke mich nochmal sehr herzlich bei allen die da waren und auch bei denjenigen, die kommen wollten, aber aus persönlichen Gründen nicht konnten und verbleibe mit besten Grüßen.

Massoud Ghaznavi

Seniorenbeauftragter des Bezirk 5