Vorläufige Version des Bezirkshandbuches 2019/20 verfügbar

Update 02.08.2019: Redaktionelle und inhaltliche Änderungen im Handbuch.

Die vorläufige Version des Bezirkshandbuches zur Saison 2019/20 ist hier verfügbar. Es enthält, wie in den Vorjahren auch, die Mannschaftsaufstellungen und Spielpläne zu allen Verbandskämpfen des Bezirks, die Spielpläne der Jugendliga (wird nachgetragen, sobald diese vorliegen), alle wichtigen Kontakte im Bezirk, die Satzung und die Turnierordnungen des Bezirkes, einen Auszug aus der Turnierordnung des HSV, sowie einen umfangreichen Auszug aus den FIDE-Regeln. Zu den Neuerungen gehören die Inkludierung der Ligastatistiken und von Kreuztabellen, sowie die Einrichtung anonymisierter E-Mail Weiterleitungen für alle Mannschaftsführer zum Schutz der persönlichen Daten.

Sollten Sie Fehler in diesem Handbuch finden, wenden Sie sich bitte direkt an mich. Gedruckte Exemplare (der finalen Version) gehen den Vereinen zeitnah zu.

In stillem Gedenken

Peter Staller

*03.06.1942    †18.07.2019

Nach schwerer Krankheit verstarb Schachfreund Peter Staller am 18.07.2019. Er war schon seit den sechziger Jahren im Bezirk als sehr starker Spieler erfolgreich. Unter anderen war er aktiv für Grün-Weiß Frankfurt, Königsspringer Frankfurt, Brett vorm Kopp Frankfurt, SV Oberursel und zuletzt König Nied. 1978 konnte Peter Staller den Titel als BRD-Mannschaftsmeister mit Königsspringer Frankfurt erringen.

In stillem Gedenken

Schachbezirk 5 Frankfurt e.V.

1. Bezirksschnellschach-Mannschaftsmeisterschaft (BSMM)

Am gestrigen Sonntag fand die erste BSMM im Schachbezirk 5 Frankfurt e.V. statt. 17 Mannschaften von Kreisklasse bis Bezirksoberliga fanden ihren Weg in das Bürgerhaus Kirdorf, wo die Teilnehmer ideale Spielbedingungen und ein reichhaltiges kulinarisches Angebot erwartete. 17 Mannschaften sind – das sind immerhin 68 Teilnehmer – ein schöner Einstand für ein neues Turnier. Ein besonderer Dank geht hierbei an den gastgebenden Verein SK Bad Homburg 1927, der unter Federführung seines Vorsitzenden Paul Lenhart das Turnier makellos ausrichtete. Die Resonanz der Teilnehmer war deutlich: das Turnier, in dessen Rahmen auch die Mannschaftsmeister der abgelaufenen Saison geehrt wurden, wird im Turnierkalender des Bezirks zukünftig einen festen Platz finden.

Das Turnier wurde in zwei Gruppen ausgetragen. In der A-Gruppe tummelten sich insgesamt neun Mannschaften der Bezirksliga und Bezirksoberliga. Dort setzte sich der SC Bad Nauheim 3 – seinem Favoritenstatus nach DWZ – gerecht werdend mit 12 Punkten vor dem SV 1926 Neu-Isenburg und dem SV 1926 Fechenheim durch. Das Siegerteam aus Simon Baudrexel, Guntral Hilbenz, Norbert Nagel und Prof. Dr. Matthias Willems errang insgesamt 18 Brettpunkte und gewann verdient die A-Gruppe.

In der B-Gruppe traten acht Mannschaften von Bezirksklasse bis Kreisklasse an. Hier wurde aufgrund der Punktgleichheit zwischen den Bad Vilbeler Sfr. 2 und SK Bad Homburg 4 ein Stichkampf um den Turniersieg nötig. Das Ergebnis fiel aber auch im Stichkampf erst durch die Feinwertung. Nach einem 2:2 Unentschieden setzten sich die Bad Vilbeler Sfr. nach Berliner Wertung mit 7:3 gegen die Konkurrenz durch. Das Siegerteam aus Adem Besirevic, Joscha Neutzner, Dr. Katrin Hanka und Mauricio Witt errang damit denkbar knapp den Meistertitel.

Der Topscorer des Turniers: Jan Gold vom SK Bad Homburg 1927

Ein ganz besonders deutliches Zeichen setzte der Nachwuchsspieler Jan Gold aus Bad Homburg, der in der B-Gruppe mit 8 Punkten aus 8 Runden (inklusive Stichkampf) zum Topscorer der gesamten Veranstaltung wurde und dessen Leistung mit einer Urkunde prämiert wurde. Seine Bilanz zeigt, dass es sich bei Jan um einen besonders talentierten Nachwuchsspieler handelt.

Neuwahl des Bezirksvorstandes

Am 09.02.2019 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung im Schachbezirk 5 Frankfurt e.V. statt. Nach den Rechenschaftsberichten der Vorstandsmitglieder und der einstimmigen Verabschiedung des Haushaltes für 2019 kam es zu den turnusgemäßen Neuwahlen eines Großteils des Bezirksvorstandes.

Bei der Abstimmung um den Bezirksvorsitz setzte sich der Amtsinhaber Paul Lenhart in der einzigen Kampfabstimmung des Tages deutlich mit 48 zu 17 Stimmen gegen Herausforderer Hans-Dieter Post durch, welcher wiederum in seinem bisherigen Amt als Turnierleiter für Einzelwettkämpfe bei drei Gegenstimmen bestätigt wurde. Einstimmig wiedergewählt wurden der Schriftführer Christian Tobias, der Jugendleiter Hendrik Raab, sowie der Referent für Seniorenschach Günther Kuban. Alle diese Ämter wurden für zwei Jahre besetzt. Vakant bleibt nach dem Rücktritt der bisherigen Amtsinhaberin das Amt des Referenten für Frauenschach.

Ebenfalls neu besetzt wurde der Turnierausschuss und die Kassenprüfer. In ihrem Amt als ordentliche Mitglieder des Turnierausschusses bestätigt wurden Volker Dreis, Walter Schmidt und Mathias Leibold. Ersatzmitglieder sind nunmehr Thomas Wolframm-Falk und Dieter Haas. Die Kasse prüfen künftig Matthias Grünzig und Christopher Muthig.

3. Schnellturnier der Bezirk 5-Senioren

Das 3. Turnier der Serie fand in Oberursel statt. Bei Gebäck und alkoholfreiem Bier fand ein kleines, aber feines Turnier mit folgendem Ergebnis statt:

Nr Name       1 2 3 4 5 6 Punkte Platz
1 Falk              x 1 1 1 1 1          5           1
2 Merten       0 x 0 1 1 1        3           2
3 Reimer       0 1 x 1 0 1         3          2
4 Schmitt     0 0 0 x 1 1         2          4
5 Berg            0 0 1 0 x 0        1           5
6 Schwehm 0 0 0 0 1 x        1           5

Herzlich Willkommen beim Schachbezirk 5 Frankfurt e.V.

Herzlich Willkommen auf der Internetpräsenz des Schachbezirks 5 Frankfurt e.V. Möchten Sie im Kalender einen Hinweis auf eine Veranstaltung platzieren oder Ihre Ausschreibung hier veröffentlichen, wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden. Der Bezirksvorstand freut sich über Anregungen, Ideen und Feedback aller Art.

Aktuelle Ausschreibungen des Bezirks oder seiner Mitgliedsvereine:

  • Bezirkblitzmannschaftsmeisterschaft 2023 (Ausrichter: SV Fechenheim), 22. April 2023
  • Bezirksschnellschachmannschaftsmeisterschaft 2023 (Ausrichter: SV Fechenheim), 21. Mai 2023
  • Rhein-Main-Open 2023 (SK Bad Homburg), 07.-11.06.2023, 7 Runden Schweizer System, Elo – DWZ-Wertung, Bedenkzeit 90 min/40 Züge – 30 min/Rest – 30 sec/Zug, 2 Gruppen (> 2000 Elo/DWZ, <= 2000 Elo/DWZ), Preisfonds 5.000 EUR, Startgeld Erwachsene 50 EUR / Jugend 35 EUR bei Voranmeldung bis 31.05.2023; Fide-Meister und Damen zahlen reduzierte Startgelder, IM, GM frei. 

Wettbewerb für neues Logo

Einer neuen Homepage steht auch ein neues Logo gut zu Gesicht. Zur Zeit haben wir zwar eines, aber vielleicht finden sich schachbegeisterte Künstler, die uns da weiterhelfen können.

Was wird gesucht: ein neues Logo für den Schachbezirk 5 Frankfurt e.V., einzusenden an vorstand@schachbezirk-frankfurt.de
im JPEG-Format mit (mindestens) 834 x 834 Pixeln
Einsendeschluss: 15.01.2019
Jury: der Geschäftsführende Vorstand des Schachbezirk 5 Frankfurt e.V.
1. Preis: 50,00 €

Der Einsender erklärt, dass er selbst alle Rechte an dem Entwurf besitzt und sie im Falle dessen Wahl vollständig an den Schachbezirk 5 Frankfurt abtreten wird.

Bezirkshandbuch Saison 18/19 zum Download

Das neue Bezirkshandbuch des Schachbezirks 5 Frankfurt e.V. steht nun zum Download bereit. Es enthält, wie in den Vorjahren auch, die Mannschaftsaufstellungen und Spielpläne zu allen Verbandskämpfen des Bezirks, die Spielpläne der Jugendliga, alle wichtigen Kontakte im Bezirk, die Satzung, die Turnierordnungen des Bezirks, einen Auszug aus der Turnierordnung des HSV, sowie einen umfangreichen Auszug aus den FIDE-Regeln.  Kurzfassungen für die einzelnen Spielklassen finden Sie hier.

Änderungen der Turnierordnung

Der erweiterte Vorstand des Schachbezirks 5 Frankfurt e.V. hat am 09.08.2018 die Turnierordnung an insgesamt acht Stellen geändert. Diese Anpassungen dienen bis auf eine Ausnahme der redaktionellen Aktualisierung und der Anpassung an die tatsächliche Turnierpraxis. Die vollständige Turnierordnung finden Sie hier, eine Übersicht der Änderungen hier. Die einzige signifikante, inhaltliche Änderung  betrifft die Frist der Ergebnismeldung bei Mannschaftskämpfen. Anstelle der bisherigen Frist bis 20:15 Uhr gilt nun eine Meldefrist bis 21:00 Uhr.